Technologiefelder
In drei innovativen Technologiefeldern entwickelt das Netzwerk Lösungen, um den Metallleichtbau noch nachhaltiger und flexibler zu gestalten.
In drei innovativen Technologiefeldern entwickelt das Netzwerk Lösungen, um den Metallleichtbau noch nachhaltiger und flexibler zu gestalten.
Im Netzwerk entwickelt der Mittelstand auf Augenhöhe mit der renommierten Hochschule RWTH Aachen University im Bereich des Metallleichtbaus.
Weitere Informationen sowie aktuelle Neuigkeiten zu den Netzwerkaktivitäten und über das Netzwerk finden Sie auf den folgenden Seiten.
Der Leitgedanke, der hinter der Initiierung des Netzwerks steht, ist die Betrachtung der gesamten Wertschöpfungskette im Metallleichtbau. Von der Herstellung über die Umformung und Montage bis hin zur Sanierung und Demontage von Bauteilen. Vor allem Neuerungen zur Verbesserung der Energieeffizienz und Multifunktionalität der Gebäudehülle sind ein zentrales Thema des Netzwerkes. Die entwickelten Lösungen verstärken die Nachhaltigkeit im Baubereich sowohl im Neubau als auch im Bestand. Durch integrale und adaptive Entwicklungen können neueste Errungenschaften im Bereich der aktiven Energiegewinnung und Speicherung auch im Metallleichtbau genutzt werden.
Das Kooperationsnetzwerk wird vom BMWK als Bestandteil des ZIM-Programms gefördert und im Netzwerkmanagement durch die Jöckel Innovation Consulting GmbH, unter der operativen Leitung von Dr. Christine Kräuter und Margarita Marikhbein, unterstützt.